

Das Schwanenberg Duo entstand aus einer gemeinsamen Leidenschaft für historisch informierte Aufführungspraxis. Die beiden Musiker*innen, Amy Shen (Violine) und Robert Selinger (Tasteninstrumente), begannen ihre Zusammenarbeit mit den Sonaten für Violine und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach. Einen wesentlichen Einfluss auf dieses erste Projekt hatte ein Manuskript von Georg Heinrich Ludwig Schwanenberg, einem Geiger aus Bachs Umfeld. Das Manuskript enthält lediglich die Violinstimme und war vermutlich für den eigenen Gebrauch Schwanenbergs bestimmt. Es bietet aufschlussreiche interpretatorische Varianten, die die künstlerischen Entscheidungen eines einzelnen Interpreten des 18. Jahrhunderts im Umgang mit Bachs Musik offenbaren.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und gestützt durch ihre fundierte Ausbildung in historischer Aufführungspraxis, entwickelt das Schwanenberg Duo seine Programme mit einem Ansatz, der über das Notenbild hinausgeht. Sie beziehen eine Vielzahl zeitgenössischer Quellen in ihre Entscheidungen zu Verzierungen, Artikulation, Phrasierung, Affekt und Rhetorik mit ein. Indem sie jedes Werk in seinen historischen Kontext einbetten, möchten sie der Musik neue Perspektiven und Lebendigkeit verleihen.
Das Duo trägt den Namen Schwanenbergs, dessen Manuskript nach wie vor sinnbildlich für ihre interpretatorische Herangehensweise steht.